Besichtigung des Landesgestüts Nordrhein-Westfalen in Warendorf

LERNEN – Am vergangenen Donnerstag, den 16. August, durften wir das Nordrhein-Westfälischen Landesgestüt in Warendorf besichtigen. Dort konnten wir viele interessanten Einblicke bezüglich der Pferdezucht und der angegliederten Reitschule erlangen. Dabei wurden wir durch die denkmalgeschützten Stellen geführt. Dies war ein Nachmittag, der sicherlich nicht nur den pferdebegeisterten Teilnehmern dauerhaft im Gedächtnis bleibt.   FEIERN … Weiterlesen

„Meide das Böse und tu das Gute, suche Frieden und jage ihm nach!“ (Ps 32, 14 EU) – Führung durch die Ausstellung „Frieden – von der Antike bis heute“ , Dr. phil. Gerd Dethlefs, LWL-Museum für Kunst und Kultur

LERNEN – Am 3. August 2018 haben wir gemeinsam mit dem Rotary Club St. Mauritz die Ausstellung „Frieden – von der Antike bis heute“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster besucht. Wir hatten zudem die seltene Gelegenheit das Portraitarchiv „Diepenbroick“ zu besichtigen. Wir danken Herrn Dr. Dethlefs, Referent für Landesgeschichte des LWL-Museums recht … Weiterlesen

Besuch der Stadtimkerei auf dem Dach des Mövennpick Hotels

LERNEN – Besuch der urbanen Bienenkultur auf dem Dach des Mövennpick Hotels Am 26. Juli 2018 haben wir die Bienenstöcke der Stadtimkerei von Ralf Waanders auf dem Dach des Mövenpick Hotels besichtigt und nebenbei noch eine Menge über Bienen in Deutschland gelernt. So gibt es zum Beispiel neben den Honigbienen rund 560 verschiedene Wildbienenarten. Während … Weiterlesen

Von der Studienförderung durch Begabtebförderwerke zu den National Model United Nations

LERNEN – Amelie hielt an diesem Abend einen Gastvortrag über die parteinahen Stiftungen in Deutschland. Zunächst stellte sie die insgesamt sieben Parteien einmal näher vor. Zu diesen gehören die Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD), die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FDP), die Hanns-Seidel-Stiftung (CSU), die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Die Linke), die Heinrich-Böll-Stiftung (Grüne) sowie die Desiderius-Erasmus-Stiftung, welche in diesem Jahr von … Weiterlesen

Besichtigung des OVG NRW und des VerfGH NRW

LERNEN – Besichtigung des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen und des nordrhein-westfälischen Verfassungsgerichtshofs gemeinsam mit unserem Patenclub Rotary Club St. Mauritz Am 12. Juli besichtigten wir gemeinsam mit unserem Patenclub, dem Rotary Club Münster St. Mauritz, und dessen Partnerclub aus Groningen das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen sowie den Verfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Gerichtsgebäude, … Weiterlesen

Erstes Meeting im neuen Clubjahr mit Mitgliedaufnahme

LERNEN, HELFEN, FEIERN – Bei unserem ersten Meeting dieses Clubjahrs konnten wir erfreulicherweise direkt ein neues Mitglied aufnehmen – Herzlich Willkommen Anna! Im Anschluss besprachen wir das Halbjahresprogramm für die erste Hälfte des Clubjahres. Obwohl viele der Termine bereits fixiert sind, besteht natürlich jederzeit die Möglichkeit, Vorschläge für weitere Termine einzubringen. Ideen, die z. B. … Weiterlesen

Ämterübergabe Clubjahr 2018/19

FEIERN – Das neue Clubjahr wurde letztes Wochenende bei strahlendem Sonnenschein dank unseres Rotaract Beauftragten Stefan Kirmße auf der Dachterasse der ZEB eingeläutet. Bei leckerem selbstgemachten Buffet und angeschmissenem Grill haben wir das letzte Jahr Revue passieren lassen und einen ausgelassenen Abend verbracht. Wir freuen uns auf das neue Clubjahr voller spannender Besichtigungen, Vorträgen und … Weiterlesen

Ankaufsunteruschung beim Pferd

LERNEN – An diesem Abend hielt Anna einen Vortrag über die Ankaufsuntersuchung (AKU) beim Pferd. Das Reiten ist seit gut 18 Jahren Annas größtes Hobby und sie hatte selber bereits zwei Pferde. Zunächst stellte Anna die Verkaufswege vor. Hierzu gehören neben dem Verkauf ab Stallgasse, der z. B. den Vorteil hat, dass das Pferd vor … Weiterlesen

Eine Stadtführung durch Münster

LERNEN – Zuerst führte uns Georg zum Horsteberg (Domhügel), auf welchem ab dem Jahr 793 eine Klosteranlage gegründet wurde. Von der lateinischen Bezeichnung für Kloster ‚monasterium‘ lässt sich auch der heutige Name der Stadt Münster ableiten. Nach der Gründung der Klosteranlage wurde dort auch die Domschule gegründet, das heutige Paulinum. An der zweiten Station der … Weiterlesen